Mit unserer besonderen Expertise im Bereich Stadt der Zukunft, nachhaltiger Mobilität, Partizipation und Moderation, bietet USP ein einzigartiges und komplexes Know-how zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der transformierenden Stadt.
Dabei erfüllen wir alle Arbeiten grundsätzlich so, als wären die Städte und Projekte unsere eigenen. Unsere Kunden sind Gemeinden und Städte, Landkreise, Regionen, Organisationen und Unternehmen.
Kompetenzen
Stadtentwicklung
unsere Leidenschaft
Wir gestalten die Stadt der Zukunft. Die USP Projekte betreibt Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Innovation, Identität, Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit. Unser Anspruch ist es, Stadtplanung so zu initiieren, dass durch Einbeziehung aller relevanten Akteure von Anfang an gemeinsam getragene Konzepte entstehen, die zum Ort passen, zur Identifikation beitragen und gestalterisch anspruchsvoll sind. Nicht die Häuser, sondern die Menschen machen die Stadt.
→ Projektbeispiele
Nachhaltige Mobilität
die große Herausforderung wachsender Städte
Die wachsende Stadt steht vor großen Herausforderungen. Besonders anspruchsvoll ist die nachhaltige Bewältigung des Verkehrs. Gleichzeitig entstehen durch Wertewandel und Digitalisierung neue Chancen, vom überholten Leitbild der autogerechten Stadt endlich wegzukommen. Durch die Erfahrung in zahlreichen Forschungs- und Innovationsprojekten sowie die Mitwirkung in diversen Gremien zur Mobilität der Zukunft ist USP vorne mit dabei, diesen – wie wir meinen – Quantensprung in der Stadtentwicklung zu gestalten.
→ Projektbeispiele
Partizipation und Transformation
unser Anspruch an integrierte Stadtentwicklung
USP versteht Stadt als Organismus und kulturelles Gut der Gemeinschaft und legt Stadtplanung deshalb prozesshaft an. Die aktuelle Transformation der Stadt verlangt grundsätzlich neue Lösungen, die ohne breite Akzeptanz der Stadtgesellschaft nicht umsetzbar sind. Innovative Lösungen können nicht von außen aufgesetzt werden, sondern verlangen das Zusammenspiel aller. Die intensive und reflexive Diskussion von Rahmenbedingungen und Optionen und die co-kreative Entwicklung von Konzepten vom weißen Blatt mit und unter allen Akteuren bewirkt einen gemeinsamen Lernprozess und schafft robuste und zukunftsfähige Konzepte. So stiftet Stadtplanung Identität. USP implementiert, organisiert und moderiert unkonventionelle, ortsangepasste und für jedes Projekt neue und individuell konzipierte Prozesse und verfügt über eine umfassende Expertise durch umfangreiches Praxiswissen, best practice Beispiele und Forschungstätigkeiten im Bereich Partizipation und Moderation. Das ist Innovations- und Transformationsmanagement für die Stadt der Zukunft.
→ Projektbeispiele
Immobilienentwicklung
verantwortungsvoll für die Stadt
USP betreibt Grundstücks- und Immobilienentwicklungen von der Konzeptentwicklung bis zur schlüsselfertigen Erstellung so, dass ein ortsangepasstes, individuelles und in jeder Hinsicht nachhaltiges und marktfähiges Projekt mit hoher Identität entsteht. Wir bieten unser Know-how für Sie in allen Phasen vom Ankauf, der Konzeption, der Planung und Baurechtschaffung, bis hin zur schlüsselfertigen Gebäudeerstellung inklusive Vermarktung.
→ Projektbeispiele
Geschäftsführung
Dr. Sonja Rube
Geschäftsführende Gesellschafterin
Als Stadtplanerin, Immobilienökonomin (ebs) und Doktorin der Philosophie mit Studium in Kaiserslautern, München und Klagenfurt und jahrelanger Tätigkeit sowohl in allen klassischen Aufgaben der integrierten Stadtplanung, der Projektentwicklung sowie als Managerin transformierender Prozesse steht Frau Rube heute wie kaum jemand anderes für Interdisziplinarität bei komplexen Aufgaben im städtischen Kontext.
Durch ihr auf maximale Reflexion, Interaktion und Co-Kreation angelegtes Selbstverständnis und ihre einzigartige Moderationskompetenz ergänzt um wertvolle Forschungserkenntnisse zur Partizipation verfügt sie über ein umfangreiches, zur Gestaltung der aktuellen gesellschaftlichen Transformation relevantes Methoden-Repertoire kollektiver Zukunftsgestaltung.
Ergänzt um ein spezifisches Know-how im Bereich nachhaltige Mobilität und Multimodalität sowie durch die Projektleitung bei zahlreichen Forschungs- und Innovationsprojekten vertritt sie im Unternehmen den Bereich der integrierten Stadtentwicklung und des interaktiven strategischen Innovations- und Transformationsmanagements und ist für alle auch noch so komplexen Aufgaben für die Stadt der Zukunft bestens gerüstet.
Sonja Rube ist u.a. Mitglied in der Architektenkammer Bayern, der Vereinigung für Stadt- Regional und Landesplanung (SRL) und der DEPOMM und ist Referentin beim vhw, Difu und an der VDV Akademie. Sie ist Mitglied in diversen Arbeitskreisen und Beiräten wie z.B. im AK Kompetenz und Praxisberatung sowie Integrierte Partizipation der Allianz vielfältige Demokratie sowie in den Arbeitskreisen Multi- und Intermodalität und Wirkungsanalyse neuer Mobilitätsformen bei der FGSV und im Bundesnetzwerk Wohnen Mobilität des VCD u.v.m.
.
Jürgen Drumm
Geschäftsführender Gesellschafter
Nach dem Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund sammelte Jürgen Drumm bei der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft Berlin (1991-1992) seine ersten Erfahrungen in der Standortentwicklung und im Immobilienvertrieb. In den Jahren 1992 bis 2005 baute Herr Drumm seine Expertise in der Projektentwicklung aus. Reichhaltige Erfahrung hat Herr Drumm dabei bei der Baulandentwicklung / städtebaulichen Entwicklung (Deutsche Bahn Immobiliengesellschaft) und in der Hochbauentwicklung gewonnen (Frankfurter Immobiliengesellschaft und Bayerische Immobilien AG). Gerade bei der Bayerischen Immobilien AG, bei der er Bereichsleiter der Projektentwicklung war umfasste das Spektrum einen sehr weiten Bereich von der Bestandsrevitalisierung bis zum Neubau und dies in allen klassischen Nutzungsarten. Im Bürobereich verfügt Herr Drumm darüber hinaus über eine besondere Expertise, da seine Erfahrung aus der Projektentwicklung in diesem Bereich durch seine Tätigkeit in der Orga-Planung / des Büroconsultings (Deutsche Bahn AG und Office 21) optimal ergänzt wird.
Seit 2005 ist Herr Drumm Geschäftsführender Gesellschafter der USP Projekte GmbH und seit 2016 Geschäftsführer der Marienburg Real Estate GmbH. Er ist bei der USP der ausgewiesene Spezialist für Bauland- und Projektentwicklung im Hochbaubereich. Diese Expertise bringt er auch in die Marienburg Real Estate ein, welche die USP gemeinsam mit Ihren Partnern Schulz & Company und 3 M Solutions 2016 gegründet hat. Herr Drumm ist aufgrund seiner Expertise ein gern gesehener Referent für Immobilienthemen wie z.B. an der Universität Wuppertal, der Deutschen Immobilienakademie in Freiburg, bei Bernd Heuer Communications, bei der IIR Konferenz, bei Euroforum, am Institut für Städtebau Berlin oder bei Fachtagungen von Müller BBM.
Team
Astrid Eggensberger
Dipl. Ing. Stadtplanerin
Büroleitung München
Die Stadtplanerin Astrid Eggensberger studierte an der Universität Kaiserslautern Raum- und Umweltplanung. Die Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Stadtplanungslehrstuhl von Prof. Albert Speer sowie die Zusammenarbeit mit der GTZ Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in Assuan, Ägypten während ihrer Diplomarbeit prägten ihre berufliche Zukunft.
Von 1993 bis 2019 war sie Mitarbeiterin bei Koch+Partner Architekten und Stadtplaner in München mit den Schwerpunkten Integrierte Stadtentwicklung, Partizipation, Städtebauliche Beratung, Städtebauförderung, Altstadtsanierung, Bauleitplanung, Masterplanungen, Internationale Projekte, Akquisition im In- und Ausland, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Von 2000 bis 2019 war sie Projektpartnerin und übernahm Geschäftsleitungsfunktionen.
Die Begeisterung von Astrid Eggensberger für die Stadtplanung liegt begründet in ihrer räumlich-baulichen Gestaltungsaufgabe unter Bewahrung und Fortentwicklung der Baukultur sowie in ihrer Komplexität und in ihrer Ausrichtung auf das Gemeinwohl unter Abwägung von Interessen. Integrierte Stadtentwicklung geht nur im partizipativen Prozess und nur im interdisziplinären Team, das sich auf Augenhöhe begegnet und immer mit dem Blick aufs Ganze über den Tellerrand langfristig hinausblickt.
Diese Herzensangelegenheit führte Astrid Eggensberger 2020 zu USP. Damit schließt sich ein Kreis, der bei der Entwicklung der „Idealstadt“ in einem gemeinsamen Entwurf mit Sonja Rube am Lehrstuhl von Prof. Albert Speer vor über 30 Jahren begonnen hat.
Astrid Eggensberger ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, der Architektenkammer Sachsen und der Vereinigung für Stadt- Regional und Landesplanung (SRL).
Astrid Eggensberger leitet das Büro München und vertritt im Unternehmen den Bereich der Stadtentwicklung sowie des interaktiven strategischen Prozessmanagements.
Tim Schneider
Dipl. Ing. Raumplaner
Tim Schneider erlangte einen Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster. Da ihm während des Studiums der kreative, interdisziplinäre und nachhaltige Blick aufs Ganze fehlte, absolvierte er nach einem einjährigen Auslandsfreiwilligendienst den Masterstudiengang Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien.
Im Masterstudium lagen seine Schwerpunkte in den Bereichen Energieraumplanung, alpine Raumplanung und Naturgefahrenmanagement. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit nachhaltiger Gemeindeentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Themen Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung.
Die Vielfalt der zu berücksichtigenden Aspekte und Beteiligten einer integrierten räumlichen Entwicklung macht für Tim Schneider den Reiz des Berufsbildes eines Stadtplaners aus. Das Verfolgen von Gemeinwohlinteressen und Nachhaltigkeitszielen sowie die Datenverarbeitung mit geografischen Informationssystemen sind für ihn weitere Leidenschaften im weiten Feld der Raumplanung. Die Vereinigung dieser Interessen in der Arbeit von USP veranlasste Tim Schneider dazu, Teil des USP-Teams zu werden.
Tim Schneider verstärkt USP in den Bereichen Stadtplanung sowie GIS/Planerstellung und assistiert im Projektmanagement sowie in partizipativen Prozessen und Veranstaltungen.
Judith Schwandner
Transformation, Partizipation, Kommunikation
Judith Schwandner ist seit ihrem Studium der Transkulturellen Kommunikation und des Konferenzdolmetschens in Graz und Casablanca eine Expertin für Fragen der interdisziplinären Kommunikation. Ihre Kompetenzen im Management unterschiedlichster Stakeholder*innen konnte sie durch das Studium der Umweltethik an der Universität Augsburg um die – oftmals konträren – Perspektiven der Nachhaltigkeit erweitern.
Über die Themenschwerpunkte Integration und Inklusion ihrer Tätigkeit in der Beratung und Begleitung Geflüchteter fand sie ihre Begeisterung für gesellschaftliche Teilhabe. Die tiefe Überzeugung, dass nur die Möglichkeit zur Mitgestaltung zukunftsweisender Prozesse unsere Gesellschaft transformieren kann, begleitete sie als freie Mitarbeiterin auch durch Projekte zur Bildung für die Ernährungswende sowie zur Nachhaltigkeitsberatung.
Der Wunsch danach, an solch transformativen Prozessen aktiv mitzuwirken und den Alltag von morgen mitzugestalten, führte Judith Schwandner schließlich zu USP Projekte. Dort ist sie zuständig für den Bereich Transformation und Partizipation und unterstützt in allen Belangen rund um die Themen Kommunikation und Nachhaltigkeit.